[icon=camera fa-fw][/icon] FOTO-ARCHIV


Leider etwas weniger dokumentiert ist die Bahn fotografisch. Einzig vom Sissacher Fotografen Arnold Reinhardt ist eine grössere Bilderserie (ca. ab 1911) auf Glaspatten erhalten geblieben. Viele Bildkompositionen tauchen in unterschiedlichster Qualität und an verschiedensten Orten immer wieder auf. Heinz Spinnler konnte für das Buch «Eisenbahn Sissach-Gelterkinden» ein paar bis dato (Stand Aug. 2016) unbekannte Aufnahmen ausfindig machen. Sie werden hier im Foto-Archiv ebenfalls aufgeführt.

Alle Fotos zur S.G.B. werden hier bezüglich Datum, Fotograf und Quelle/Archiv aufgelistet, sofern die Angaben bekannt sind. Sie können mithelfen das Archiv zu ergänzen, sei dies mit zusätzlichen Informationen/Korrekturen zu bestehenden Aufnahmen oder auch mit neuen Fotos. Melden Sie sich ungeniert über das [icon=fa fa-info-circle][/icon] Kontaktformular [icon=external-link][/icon]. Nennen Sie bitte bei Korrekturen oder ergänzenden Angaben jeweils die Bildnummer, also z.B. BG-7.



Nr. Bild: Fotograf/Quelle: Bemerkung:
BG-1 Bahnhof Gelterkinden um 1899. Datum: um 1899
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Die Aufnahme dürfte gleichzeitig mit dem Gruppenbild vor der Dampflok SG No 3 [icon=external-link][/icon] entstanden sein.
BG-2 1910: Die beiden Dampfloks Nr.2 und Nr. 3 beim Bahnhof Gelterkinden. Datum: 1910
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Die beiden Damploks Nr. 2 und Nr. 3 beim Bahnhof Gelterkinden.
BG-3 Der Bahnhof Gelterkinden mit den Postkutschenkursen Rothenfluh-Kienberg; Tecknau-Oltingen; Rickenbach-Maisprach Datum:
Fotograf:
Quelle: Peter Fries-Gerster
Archiv:
Der Bahnhof Gelterkinden mit den Postkutschenkursen Rothenfluh-Kienberg; Tecknau-Oltingen; Rickenbach-Maisprach.
BG-4 Bahnhof Gelterkinden um 1898/99 auf einer der zahlreichen Postkartenaufnahmen. Datum: Postkarte 08-07-1900
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Die Aufnahme datiert um 1898/99. Hinten, mit einem Plachengestell versehen, steht der Güterwagen L5, vorne der L6. Später wurde der L5 zu einem gedeckten Güterwagen mit Schiebetor umgebaut. Er erhielt dabei die Bezeichnung K5.
BG-5 Datum:
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Hier ist der Güterwagen L1, später L5, dann als gedeckte Version K5, zu sehen.
BG-6 Gleiche Perspektive wie bei BG-5, damals auch als eine der weitverbreiteten Postkarten im Umlauf. Datum: um 1910
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Heinz Spinnler
Gleiche Perspektive wie bei BG-5, damals auch als eine der weitverbreiteten Postkarten im Umlauf.
BG-7 Datum:
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Heinz Spinnler
Kollorierte Postkarte des Bahnhofs Gelterkinden. Hinten stehen zwei Personenwagen mit einer Dampflok. Vorne ist der ungedeckte Güterwagen L6 zu sehen.
BG-8 Datum: Postkarte vom 16. August 1903
Fotograf: unbekannt
Quelle: Bilddatenbank ETH Zürich [icon=external-link][/icon]
Die Postkarte von 1903 zeigt das Unterdorf von Gelterkinden mit der Seidenbandfabrik Seiler & Co AG, dem Pümpinhaus und durch die Häuser hindurch auch den Vorderteil des S.G.B. Bahnhofs und die Strassenbrücke über die Ergolz. Die eiserne Ergolzbrücke der S.G.B. - etwas weiter rechts - wird von der Roseneck verdeckt. Der Fotograf steht in etwa der Mitte vom heutigen Haldenweg.
BG-9 Die Ergolzbrücke hatte eine lichte Weite von 10.5m und gehörte zu den drei «grossen» Brücken der Bahnstrecke. Sie war eine einfache Eisenkonstruktion die auf den beiden Brücken-Widerlagern auflag. Datum:
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Die Ergolzbrücke hatte eine lichte Weite von 10.5m und gehörte zu den drei «grossen» Brücken der Bahnstrecke. Sie war eine einfache Eisenkonstruktion die auf den beiden Brücken-Widerlagern auflag.
BG-10 Die Ergolzbrücke mit dem Bahnhof Gelterkinden im Sommer. Datum:
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Die Ergolzbrücke mit dem Bahnhof Gelterkinden im Sommer.
BG-11 Das Bild zeigt den 1872 im Kleinbasel geborenen Dichter Theobald (Baldi) Baerwart  (rechts) mit seiner Frau Elsa Philippina im Bahnhof Gelterkinden. Foto: ~1900/1910. Datum: 1900-1910
Fotograf:
Quelle: Hanspeter Schilling
Archiv: Dorfmuseum Bottmingen
Das Bild zeigt den 1872 im Kleinbasel geborenen Dichter Theobald (Baldi) Baerwart [icon=external-link][/icon] (rechts) mit seiner Frau Elsa Philippina. Leider gibt es keine genau Datierung. Die S.G.B. Zugskomposition steht im Bahnhof Gelterkinden. Der Zeitraum der Aufnahme dürfte so um 1900/1910 sein.
BG-12 28. Mai 2010: [Staatsarchiv] Eingefahrener Zug mit Elektrolok im Bahnhof Gelterkinden. Datum: 28-05-1910
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Staatsarchiv Baselland [icon=external-link][/icon]
Der Zug mit der Elektrolok Ge2/2 ist eben im Bahnhof Gelterkinden eingefahren.
BG-13 15. Juli 1909: [Staatsarchiv BL] Eingefahrener Zug im Bahnhof Gelterkinden. Links im Bild Herr Tanner Datum: 14-07-1909
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Staatsarchiv Baselland [icon=external-link][/icon]
Die Elektrolok Ge 2/2 mit einem Personenwagen und einem Personenwagen mit Gepäckabteil im Bahnhof Gelterkinden. Im Vordergrund die untere Ergolzbrücke und links im Bild Herr Tanner.
BG-14 Datum: 14-07-1909
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Staatsarchiv Baselland [icon=external-link][/icon]
Der Fotograf hat 50 m nach recht über die Ergolzbrücke verschoben und richtet sein Objektiv Richtung Oberdorf. Rechts die Bandweberei Seiler, links das Restaurant Bahnhof dann das alte Schulhaus und die heutige Kantonalbank. Die Postkutsche Nr. 1675 steht zur Abfahrt bereit.
BG-15 Datum: 1915
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Dampfzug in der Station Gelterkinden. Ganz links steht Gottlieb Graf, unbekannt, in der Lok steht Arnold Fischer und rechts Heizer Karl Graber.
BG-15 Datum: Winter 1915
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Heinz Spinnler
Dampfzug kurz vor dem Bahnhof Gelterkinden. Links steht Kondukteur Emil Wirz, auf dem Trittbrett Kondukteur Gottlieb Graf, in der Lok Arnold Fischer und rechts Heizer Karl Graber.
BG-16 Bahnhofgebäude Gelterkinden im Winter 1915. Kondukteur Gottlieb Graf betätigt sich beim Schneeschaufeln. Datum: Winter 1915
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Bahnhof Gelterkinden im Winter 1915. Links mit Schneeschaufel steht Kondukteur Gottlieb Graf.
BG-17 Datum: 07-01-1916
Fotograf:
Quelle: Ortssammlung Gelterkinden [icon=external-link][/icon]
Archiv:
Die reich geschmückte Lokomotive SG No 2 nach der letzten Fahrt im Bahnhof Gelterkinden.
BG-18 Heute rase ich zum letzten Mal - Durchs wunderschöne Ergolztal! - Ich habe meine Pflicht getan - Und mache Platz der Bundesbahn! - Adee ihr lieben Aktionär! -  S'giebt keine Dividenden mehr! - Ihr denkt gewiss mit stillem Weh. - Noch lange an die S.G.B. Datum: 07-01-1916
Fotograf:
Quelle: Ortssammlung Gelterkinden [icon=external-link][/icon]
Archiv:
Heute rase ich zum letzten Mal
Durchs wunderschöne Ergolztal!
Ich habe meine Pflicht getan
Und mache Platz der Bundesbahn!
Adee ihr lieben Aktionär!
S'giebt keine Dividenden mehr!
Ihr denkt gewiss mit stillem Weh.
Noch lange an die S.G.B.
BG-19 Datum: 08-01-1916
Fotograf:
Quelle: Ortssammlung Gelterkinden [icon=external-link][/icon]
Archiv:
Am 7. Januar 1916 hat die Eisenbahngesellschaft Sissach–Gelterkinden mit dem Zug N° 28, 9 Uhr 37 min abends offiziell ihren Betrieb eingestellt. So stand es in der damaligen Presse. Ganz stimmte das allerdings nicht. Mehr dazu kann man im Buch Eisenbahn Sissach-Gelterkinden [icon=external-link][/icon] nachlesen.


Nr. Bild: Fotograf/Quelle: Bemerkung:
HB-1 1911 [Bild: Arnold Reinhardt, Sissach] - Bis dato ist dies die einzige Aufnahme die eine Zugskomposition der S.G.B. bei der Haltestelle «Hirschen» in Böckten zeigt. Eher selten damals auch die Kombination des Fuhrparks, die Elektrolok Ge2/2 mit direkt dahinter angekoppeltem Güterwagen K5. Datum: 1911
Fotograf: Arnold Reinhardt, Sissach
Quelle:
Archiv:
Bis dato ist dies die einzige Aufnahme die eine Zugskomposition der S.G.B. bei der Haltestelle «Hirschen» in Böckten zeigt. Eher selten damals auch die Kombination des Fuhrparks, die Elektrolok Ge2/2 mit direkt dahinter angekoppeltem Güterwagen K5.
HB-2 Die Postkarte um 1905 zeigt die Häuserzeile in Böckten wo die S.G.B. gewöhnlich ihren Halt beim Restaurant Hischen machte. Datum: Postkarte von 1905
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Heinz Spinnler
Die Postkarte um 1905 zeigt die Häuserzeile in Böckten wo die S.G.B. gewöhnlich ihren Halt beim Restaurant Hischen machte.
HB-3 Auf dem Bild links oben ist eine Zugskomposition der S.G.B. bei der Haltestelle Hirschen in Böckten zu sehen. Datum:
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Heinz Spinnler
Auf dem Bild links oben ist eine Zugskomposition der S.G.B. bei der Haltestelle Hirschen in Böckten zu sehen.
HB-4 7. Jan. 1916 [Bild: Arnold Reinhardt, Sissach] - Der letzte Zug der S.G.B. steht hier vor der Haltestelle Hirschen in Böckten. Datum: 07-01-1916
Fotograf: Arnold Reinhardt
Quelle:
Archiv: Heinz Spinnler
Der letzte Zug der S.G.B. steht hier vor der Haltestelle Hirschen in Böckten.


Nr. Bild: Fotograf/Quelle: Bemerkung:
DS-1 Datum: 23. od. 28-04-1891
Fotograf: unbekannt
Quelle: Werksfotografie Maschinenfabrik Oerlikon MFO
Archiv: Verkehrshaus Luzern
Das Bild zeigt den sog. Demonstrationszug beim Depot Sissach. Die Aufnahme wurde am 23. oder 28. April gemacht, ganz klar ist das nicht. An diesen beiden Tagen wurden Test- sowie Demonstrationsfahrten gemacht mit offiziellen Vertreteren von S.G. Gremien und Lieferanten [icon=external-link][/icon].
DS-2 Die Remise, das Depot- und Krafwerksgebäude bei Sissach um 1910 Datum: um 1910, im Winter
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Dampflok SG No 2 & SG No 3 im Depot Sissach. No 3 ist für den Betrieb angeheizt.
DS-3 Datum: 1916
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Verkehrshaus der Schweiz
Die Dampflok SG No 2 steht hier mit dem Personenwagen C4 und dem Güterwagen L6 beim Depot Sissach. Hinten rechts sieht man den CFz 1, einer der beiden Personenwagen mit Gepäckabteil.
DS-4 Datum: April 1891
Fotograf: unbekannt
Quelle: Werksfotografie Maschinenfabrik Oerlikon MFO
Archiv: Verkehrshaus Luzern
Die Lok steht hier beim Depot Sissach bei einer der Versuchsfahrten am 23. bzw. 28. April 1891.
DS-5 Datum: April 1891
Fotograf: unbekannt
Quelle: Werksfotografie Maschinenfabrik Oerlikon MFO
Archiv: Verkehrshaus Luzern
Die Lok steht hier beim Depot Sissach bei einer der Versuchsfahrten am 23. bzw. 28. April 1891.
DS-6 Die elektrische Lok SG No 1 (Ge2/2) hier beim Lokdepot, der Remise. Im Führerstand steht Lokführer Eduard Aenishänslin. Datum: 1914
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Die elektrische Lok SG No 1 (Ge2/2) hier beim Lokdepot, der Remise. Im Führerstand steht Lokführer Eduard Aenishänslin.
DS-7 Datum: 1916
Fotograf: Arnold Reinhardt, Sissach
Quelle:
Archiv:
Die Dampflok SG No 3 (Werksnummer 343) wurde am 13. Februar 1898 von der Maschinenbaugesellschaft Heilbronn geliefert. Sie ist Baugleich mit der SG No 2 (Werksnummer 305), welche bereits am 4. Februar 1893 in Dienst gestellt wurde. Die Aufnahme wurde nach Betriebseinstellung gemacht.


Nr. Bild: Fotograf/Quelle: Bemerkung:
BH-1 Datum: um 1908
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Ein Dampfzug steht im Bahnhof Sissach zur Abfahrt bereit
BH-2 1910: Das «Gälterchindelrli» steht im Bahnhof Sissach zur Abfahrt bereit. Datum: 1910
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Das «Gälterchindelrli» steht im Bahnhof Sissach zur Abfahrt bereit.
BH-3 Bahnhof Sissach um 1899. Hinter dem Bahnhof hatte die S.G.B. ihren Bahnhof, besser gesagt ihren Halteplatz. Ein eigenes Bahnhofgebäude existierte in Sissach nicht. Datum: 1898
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Die Postkarte des Bahnhof Sissach datiert vom Oktober 1899. Die Aufnahme selber ist von 1898, entstand also kurz vor dem Umbau des Bahnhofs 1899. Dahinter liegen die Schienen der S.G.B. Einen eigenen Bahnhof hatte diese in Sissach nicht. Es gab nur ein Umsetzgeleise sowie eine Güterstation.
BH-4 Datum: 1908
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Die Bahnhofstrasse Sissach in Blickrichtung Itingen. Das Photo entstand auf der Höhe des Güterschuppens (links sieht man die Rampe). Rechts ist das Trasse der S.G.B. mit den Fahrleitungsmasten zu sehen.
BH-5 Datum: 07-01-1916
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Der letzte Betriebstag der S.G.B. hier mit dem reich geschmückten Dampfzug im Bahnhof Sissach.
BH-6 Datum: 08-01-1916
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Heinz Spinnler
«Am 7. Januar 1916 hat die Eisenbahngesellschaft Sissach–Gelterkinden mit dem Zug N° 28, 9 Uhr 37 min abends offiziell ihren Betrieb eingestellt». So stand es in der damaligen Presse. Ganz stimmte das allerdings nicht. Mehr dazu kann man im Buch Eisenbahn Sissach-Gelterkinden [icon=external-link][/icon] nachlesen.


  Bild: Fotograf/Quelle: Bemerkung:
ST-1 Datum: 23. od. 28-04-1891
Fotograf: unbekannt
Quelle: Werksfotografie Maschinenfabrik Oerlikon MFO
Archiv: Verkehrshaus Luzern
Das Bild zeigt den sog. Demonstrationszug auf der Ergolzbrücke, kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Gelterkinden. Die Aufnahme wurde am 23. oder 28. April gemacht, ganz klar ist das nicht. Die Zugskomposition konnte so allerdings nie verkehren weil die Wagenlast beladen für die Elektrolok zu gross gewesen wäre.
ST-2 1915, 8. September: Der letzte «elektrische Zug» steht hier kurz vor dem Depot Sissach. Rechts und links im Hintergrund ist die Neubaustrecke Sissach Olten zu sehen, rechts die Homburgerbachbrücke. Datum: 08-09-1915
Fotograf: Arnold Reinhardt, Sissach
Quelle: Ortssammlung Gelterkinden
Archiv: Heinz Spinnler, Tecknau
Letzte «elektrische» Zugskomposition kurz vor dem Depot Sissach. Im Hintergrund rechts zu sehen ist die Homburgerbachbrücke und die Neubaustrecke der SBB. Die Komposition besteht aus der Elektrolok Ge 2/2 und den Wagen CFz 1 und C3. Lokführer ist Eduard Aenishänslin, auf dem Trittbrett steht Kondukteur Gottlieb Graf und aus den Fenstern schauen Lokführer Arnold Fischer und Heizer Karl Graber.
ST-3 1916: Die Ergolzbrücke hatte eine lichte Weite von 10.5m und gehörte zu den drei «grossen» Brücken der Bahnstrecke. Sie war eine einfache Eisenkonstruktion die auf den beiden Brücken-Widerlagern auflag. Datum: 1916
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Die Ergolzbrücke hatte eine lichte Weite von 10.5m und gehörte zu den drei «grossen» Brücken der Bahnstrecke. Sie war eine einfache Eisenkonstruktion die auf den beiden Brücken-Widerlagern auflag.
ST-3 Datum: 1915
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Ortssamlung Gelterkinden
Phototermin: Zug mit der Dampflok SG No 3, CFz 2, C3 & C4 auf der Ergolzbrücke kurz vor dem Bahnhof Gelterkinden. Auf dem linken Brückenwiderlager steht Kondukteur Gottlieb Graf.
ST-5 Die Neubaustrecke Sissach-Olten der SBB überquert unterhalb Böcketen die Kantonsstrasse und das 1m-Trasse der Sissach-Gelterkinden-Bahn. Die Aufnahme stammt vom Sommer 1915. Datum: Sommer 1915
Fotograf: unbekannt
Quelle: «Der Bau des Hauensteintunnels», Denkschrift E. Wiesmann, 1917; Kümmerli & Frey, Bern
Die Schwarze Brücke bei km 22,528 wurde zwischen 1913 und 1915 beim Bau der neuen SBB Hauenstein-Basislinie (1912 - 1916) erstellt. Die Lieferung und Montierung der eisernen Tragwerke für die Überbrückung der Strasse Sissach-Gelterkinden wurde durch die «Verreinigte Konstruktionswerkstätte Nidau-Döttingen AG» ausgeführt. Die Bauarbeiten erledigte die Firma W. & J. Rapp & Cie aus Basel. Rechts sieht man das Metertrasse der Sissach-Gelterkinden-Bahn mit einem Fahrleitungsmasten.
ST-6 Datum: 24-07-1912
Fotograf: unbekannt
Quelle: Tiefbauamt
Archiv: Staatsarchiv Baselland [icon=external-link][/icon]
Die Aufnahme des Tiefbauamts Baselland dokumentiert hier die Strassenarbeiten an der Strasse Sissach-Gelterkinden. Aufnahmeort ist unterhalb des heutigen Restaurant Ergolz. Rechts sieht man Baumstämme der Sägerei Jacques Martin.
ST-7 Datum: 24-07-1912
Fotograf: unbekannt
Quelle: Tiefbauamt
Archiv: Staatsarchiv Baselland [icon=external-link][/icon]
Die Aufnahme des Tiefbauamts Baselland dokumentiert hier die Strassenarbeiten an der Strasse Sissach-Gelterkinden. Aufnahmeort ist unterhalb vom heutigen Restaurant Ergolz (links zu sehen). Rechts sieht man die Sägerei Jacques Martin.
ST-8 1922: Luftaufnahme von Böckten durch Walter Mittelholzer. Oben ist die noch nicht elektrifizierte Strecke der SBB-Linie Basel-Olten zu sehen. Datum: 1922
Fotograf: Walter Mittelholzer
Quelle: Bilddatenbank ETH Zürich [icon=external-link][/icon]
Das Bild zeigt Böckten mit der ehemaligen «Haltestelle Hirschen» aus der Luft. Walter Mittelholzer [icon=external-link][/icon] war Pilot, Fotograf, Reiseschriftsteller und einer der ersten Luftfahrt-Unternehmer der Schweiz. Seine über 100'000 Aufnahmen aus rund 9'000 Flügen haben heute einen grossen historischen Wert: Rund 18'000 Bilder, unter anderem Glasplatten im Format 13 x 18 cm befinden sich heute im Bildarchiv der ETH-Bibliothek.
ST-9 1907: Das Ergolz-Spindelwehr in Böckten staute das Wasser für den Zuführkanal zum S.G.B. Kraftwerk beim Depot Sissach. Die Aufnahme wurde durch das Tiefbauamt Baselland gemacht. Datum: 12-09-1907
Fotograf: unbekannt
Quelle: Staatsarchiv Baselland [icon=external-link][/icon]
Archiv: Tiefbauamt
Das Ergolz-Spindelwehr in Böckten war von einfacher Bauart. Das Wasser wurde auf den ersten 30m in einem Tunnel, dann in einem offenen Kanal bis zum Turbinenhaus/Depot am Ortseingang von Sissach geleitet und trieb dort die Jonval-Turbine an. Bei 600 Sekundenlitern und 6.75m Fallhöhe gab diese eine Gleichstromspannung von 700 Volt und 50 Ampère Strom ab. Dies entsprach der benötigten Leistung von 40PS (35kW).
ST-10 1922: Das Ergolz Spindelwehr war von einfacher Bauart. Hier sieht man noch die Staustufentreppe und teilweise fragmenthaft (dunkler schattiert) den zugeschütteten Kanal entlang der Ergolz. Datum: 1922
Fotograf: Walter Mittelholzer
Quelle: Bilddatenbank ETH Zürich [icon=external-link][/icon]
Ausschnittvergrösserung Ergolzwehr-Spindelwehr, Böckten:
Gut zu sehen ist das Wehr in der Ergloz mit dem das Wasser zum Kraftwerk der S.G.B. abgeleitet wurde. Vom Kanal selber ist nur 6 Jahre nach Betriebsschliessung nichts mehr zu sehen. Nur ein Schatten deutet den ehemaligen Verlauf längs der Ergolz links an.
ST-11 1914: [Schweizerisches Bundesarchiv] - Manöverbild des 2. Armee Koprs. Im Hintergrund die Neubaustrecke der SBB Linie Sissach-Olten mit "Schwarzer Brücke" rechts Datum: 1914
Fotograf:
Quelle: Schweizerisches Bundesarchiv [icon=external-link][/icon]
Archiv: CH-BAR#E27#1000/721#14095#1145*
Gut zu sehen ist rechts der Bau der «Schwarzen Brücke» für die neue Hauensteinbasislinie. Links in der Bildrandmitte sieht man das Depotgebäude der S.G.B.
ST-12 1914: [Schweizerisches Bundesarchiv] - Manöverbild des 2. Armee Koprs. In der Bildmitte das Depot- und Kraftwerksgebäude der S.G.B. Datum: 1914
Fotograf:
Quelle: Schweizerisches Bundesarchiv [icon=external-link][/icon]
Archiv: CH-BAR#E27#1000/721#14095#1148*
Die Aufnahme zeigt das Depot der S.G.B. in Bildmitte. Die Aufnahme wurde 1914 anlässlich eines Manövers des 2. Armee Koprs gemacht.
ST-13 Die Aufnahme zeigt Soldaten des 2. Armeekoprs 1914 anlässlich eines Manövers. Aufnahmestandort ist die Kreuzmatt in Sissach. Gut zu sehen sind die Schienen der SGB. Datum: 1914
Fotograf:
Quelle: Schweizerisches Bundesarchiv [icon=external-link][/icon]
Archiv:
Die Aufnahme zeigt Soldaten des 2. Armeekoprs 1914 anlässlich eines Manövers. Aufnahmestandort ist die Kreuzmatt in Sissach. Gut zu sehen sind die Schienen der SGB.
ST-14 Datum: 1904
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Heinz Spinnler
Die Aufnahme vom «Vogelsang» in Böckten zeigt die Hauptstrasse nach Sissach und in der Bildmitte das Depot- und Kraftwerksgebäude.
ST-15 Die SBB-Passarelle wurde 1913 erstellt und bereits 1923, bei der Elektrifizierung der Strecke, wieder abgerissen. Datum: 1914
Fotograf: Arnold Reinhardt
Quelle:
Archiv:
Die Passarelle lag hinter dem Güterschuppen und tat ihren Dienst ziemlich genau 10 Jahre lang. Erbaut 1913 wurde sie im Zuge der Elektrifizierung der Hausensteinlinie 1923 wieder abgerissen. Der genaue Standort [icon=external-link][/icon] kann hier eingesehen werden. Links ist noch ein Teil eines Fahrleitungsauslegers der S.G.B. zu sehen.


Nr. Bild: Fotograf/Quelle: Bemerkung:
PE-1 Die Aufnahme wurde am 23. oder 28. April gemacht, ganz klar ist das nicht. An diesen beiden Tagen wurden Test- sowie Demonstrationsfahrten gemacht mit Vertreteren der S.G. sowie Ingenieuren. Datum: 23. od. 28. April 1891
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Die Aufnahme wurde am 23. oder 28. April gemacht, ganz klar ist das nicht. An diesen beiden Tagen wurden Test- sowie Demonstrationsfahrten gemacht mit Vertreteren der S.G. sowie Ingenieuren.
PE-2 Gruppe von S.G. Angestellten beim Depot Sissach um 1893 Datum: ca. 1893
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Eine Gruppe von SG Angestellten posiert vor der Elektrolok und einem Wagen beim Depot Sissach. Gut zu sehen ist hier der sog. Kontroller in der E-Lok mit welchen Vor-und Rückfahrt, sowie die Geschwindigkeit geregelt wurden.
PE-3 Die gleiche Gruppe wie in PE-1 Gruppe von SG Angestellten etwas anders vom Fotografen trappiert. Zu sehen ist im Wagen auch ein Holzofen mit dem diese geheizt wurden. Datum: ca. 1893
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Die gleiche Gruppe wie in PE-2 Gruppe von SG Angestellten etwas anders vom Fotografen trappiert. Zu sehen ist im Wagen auch ein Holzofen mit dem diese geheizt wurden.
PE-4 1898: Gruppenbild vor der Dampflok SG No. 3 im Bahnhof Gelterkinden. Datum: um 1899
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Die neue Dampflok SG Nr. 3 wurde am 13. Februar 1898 in Betrieb genommen und steht hier beim Bahnhof Gelterkinden. Der Junge mit dem Hund ist Lucien Jung (geb. 1886), ein Enkel von Simon und Rosa Jung-Blum welche ein Textilwarengeschäft an der Bohnygasse in Gelterkinden betrieben. Weiter sind Karl Ehrsam und Gottlieb Graf (v. re) zu sehen. Links neben Lucien Jung steht Kondukteur Maximilian Béhé.
PE-5 Stationsvorstand Karl Ehrsam-Freivogel (links) mit seinen drei Töchtern und einem Kondukteur. Die Ehrsams aus Rümlingen waren eine ausgesprochene Bähnler-Familie. Vater Ehrsam, Martin Ehrsam-Schaub, war während Jahren Bahnhofvorstand in Sissach. Zwei weitere Söhne leisteten ebenfalls Bahndienst. Datum: vor 1905
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Ortssammlung Gelterkinden [icon=external-link][/icon]
Stationsvorstand Karl Ehrsam-Freivogel (li) mit seinen drei Töchtern. Die Ehrsams aus Rümlingen waren eine ausgesprochene Bähnler-Familie. Vater Ehrsam, Martin Ehrsam-Schaub, war während Jahren Bahnhofvorstand in Sissach. Zwei weitere Söhne leisteten ebenfalls Bahndienst.
PE-6 Fluhbacher, Oppliger, Adolf Gessler, Hans Schaub und Ernst Buser (von links) stellen sich zur Gruppenaufnahme in Sissach vor dem geschlossenen Güterwagen K5 (ehem. L1, bzw. L5) Datum:
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Ortssammlung Gelterkinden [icon=external-link][/icon]
Fluhbacher, Oppliger, Adolf Gessler, Hans Schaub und Ernst Buser (von links) stellen sich zur Gruppenaufnahme im Bahnhof Sissach vor den geschlossenen Güterwagen K5 (ehem. L1, bzw. L5). Genauere Angaben zu den Personen sind willkommen (Name, Vorname, Aufnahmedatum, Fotograf, Original?) --> Kontaktformular [icon=external-link][/icon]
PE-7 Maximilian (Max) Béhé-Waibel  (1867 -17.1.1912) Datum:
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Ortssammlung Gelterkinden [icon=external-link][/icon]
Maximilian Béhé war von 1891 bis 1912 Kondukteur und Heizer bei der S.G.B. Er war heimatberechtigt in Triembach (Elsass), jedoch in Baselland geboren und aufgewachsen. Er starb in der Nacht vom 17. auf den 18. Januar an den Folgen eines Bahnunfalls. Am Neujahrstag rutschte Max Béhé beim Wechsel der Wagen oberhalb Böckten aus, geriet unter den Zug und wurde von diesem unbemerkt bis Böckten mitgeschleipft.
PE-8 Gottlieb Graf-Hadorn (1.1.1858 - 1.1.1939) Datum: ~1905
Fotograf:
Quelle: A. Seiler, Liestal
Archiv: Heinz Spinnler
Kondukteur und Heizer Gottlieb Graf war über die ganze Betriebszeit bei der S.G.B. angestellt und ist so etwas wie eine S.G.B. Legende. Viele Geschichten und Annekdoten ranken rich um ihn. Er wurde am 1. Januar 1858 in seiner Heimatgemeinde Krattingen am Thunersee geboren und lernte im Welschland Uhrmacher. In Biel trat er in Bekanntschaft mit Berta Hadorn, welche er am 3. April 1891 heiratete. Die kinderreiche Familie zügelte 1898 von Sissach ins Eigenheim an der Sissacherstrasse in Gelterkinden. Am 1. Januar 1939 starb Gottlieb Graf im Alter von 82 Jahren an einem Herzinfarkt.
PE-9 Das Gruppenbild zeigt die beiden S.G.B. Angestellten Kondukteur Gottlieb Graf (li) und Maximilian Béhé (2 v. re.) Datum: ~1895
Fotograf:
Quelle: Fam. Béhé
Archiv: Heinz Spinnler
Das Gruppenbild zeigt die beiden S.G.B. Angestellten Kondukteur Gottlieb Graf (li) und Maximilian Béhé (2 v. re.)
PE-10 Familienfoto der Familie Graf vor ihrem Haus an der Sissacherstrasse in Gelterkinden Datum: ~1910
Fotograf:
Quelle: Ernst Graf, Gelterkinden
Archiv:
Familienfoto der Familie Graf vor ihrem Haus an der Sissacherstrasse in Gelterkinden


Nr. Bild: Fotograf/Quelle: Bemerkung:
DO-1      
DO-2      


Nr. Bild: Fotograf/Quelle: Bemerkung:
AS-1 Bahnhof Gelterkinden nach Betriebseinstellung 1916. Die Schienen und die elektrische Oberleitung sind bereits abgebaut. Datum: nach 1916
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Die Aufnahme entstand nach Betriebseinstellung der Bahn am 7. Januar 1916. Im Hintergrund ist das damalige «Restaurant zum Bahnhof» von Fritz Fiechter zu sehen. Das Bahnhofgebäude wurde kurz danach an die Bahnhofstrasse 1 verlegt. Dort erfuhr es mehrere Umbauten (Werkstatt-, Wohn- und Bürogebäude) und wird heute, kaum noch erkennbar, als Schnellimbissbude genutzt.
AS-2 Bahnhof Gelterkinden (Hinteransicht) nach Betriebseinstellung 1916. Datum: nach 1916
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Bahnhof Gelterkinden "Hinteransicht" - Seite Seidenbandfabrik Seiler & Co AG
AS-3 1922: Die Aufnahme aus 500m Höhe von Walter Mittelholzer zeigt eine Ausschnittvergrösserung des Bahnhofgeländes Gelterkinden aus einer Bildserie von drei Luftaufnahmen. Das Bahnhofgebäude steht schon am neuen Standort der Bahnhofstrasse 1. Datum: 1922
Fotograf: Walter Mittelholzer
Quelle: Bilddatenbank ETH Zürich [icon=external-link][/icon]
Die Aufnahme zeigt eine Ausschnittvergrösserung des Bahnhofgeländes Gelterkinden. Sie ist eine aus einer Serie von drei Luftaufnahmen die Walter Mittelholzer 1922 aus 500m machte. Es sind die ersten Luftaufnahmen von Gelterkinden von Mittelholzer.
AS-4 1923: Sissach, Böckten, Thürnen, Diepflingen, Gelterkinden von Westen aus 3000m von WalterMittelholzer fotografiert. Zu sehen ist noch der Streckenverlauf des ehemaligen S.G.B. -  Trasses schräg Richtung Kreuzmatt (heute Ecke Nebiker). Datum: 1923
Fotograf: Walter Mittelholzer
Quelle: Bilddatenbank ETH Zürich [icon=external-link][/icon]
Sissach, Böckten, Thürnen, Diepflingen, Gelterkinden von Westen aus 3000m fotografiert. Zu sehen ist noch der Streckenverlauf des ehemaligen S.G.B. - Trasses schräg Richtung Kreuzmatt (heute Ecke Nebiker).
AS-5 Hier im Plan zur geplanten SBB-Kreuzmattunterführung von 1914 sieht man gut die diagonale Streckenführung (hellgelb) der S.G.B. Linie hin zur Kreuzmatt (heute Ecke Nebiker). Datum: 1914
Fotograf:
Quelle: SBB - Historic Archiv [icon=external-link][/icon]
Hier im Plan zur geplanten Kreuzmattunterführung 1914 sieht man gut die diagonale Streckenführung der S.G.B. Linie über den Kreuzacker (Grundstücke: Tschudy-Bürgin, Heiner; Tschudy-Gisin, Georg Erben; Rosenmund-Müller; Oberer-Matter; Schaub-Buser)
AS-6 Gut zu sehen sind am linken Bildrand noch die beiden Widerlager der ehemaligen S.G.B. Ergolzbrücke. Die Aufnahme wurde am 15. Mai 1925 von Walter Mittelholzer gemacht. Datum: 15-05-1925
Fotograf: Walter Mittelholzer
Quelle: Bilddatenbank ETH Zürich [icon=external-link][/icon]
Aufnahme, tief geflogen, der Seidenbandfabrik Seiler & Co AG in Gelterkinden. Gut zu sehen sind am linken Bildrand noch die beiden Widerlager der ehemaligen S.G.B. Ergolzbrücke.
AS-7 Auf dem ehemaligen Bahnhofgelände (unten) hat eine Gärtnerei, so scheint es, den Platz eingenommen. Aufnahme durch Walter Mittelholzer am 15. Mai 1925. Datum: 15-05-1925
Fotograf: Walter Mittelholzer
Quelle: Bilddatenbank ETH Zürich [icon=external-link][/icon]
Aufnahme, tief geflogen, der Seidenbandfabrik Seiler & Co AG in Gelterkinden. Auf dem ehemaligen Bahnhofgelände hat eine Gärtnerei, so scheint es, den Platz eingenommen.
AS-8 Datum: 1968
Fotograf: Dr. Emil Hochueli, Basel
Quelle: Das Werk / Heft 9
Archiv: ETH Bibliothek [icon=external-link][/icon]
 
AS-9 Das Bahnhofgebäude wurde kurz nach Betriebsschliessung an die Bahnhofstrasse 1 verlegt. Hier eine Aufnahme von 1968. Datum: 1968
Fotograf: Dr. Emil Hochueli, Basel
Quelle: Das Werk / Heft 9
Archiv: ETH Bibliothek [icon=external-link][/icon]
 
AS-10 1973: Die Foto entstand an der Allmendstrasse 14, meinem damaligen Wohnort und zeigt den ehemaligen S.G.B. Bahnhof von der Ergolzseite her. Datum: Juni 1973
Fotograf: Jürg Schneider
Quelle: Jürg Schneider
Archiv: Jürg Schneider
Die Foto entstand an der Allmendstrasse 14, meinem damaligen Wohnort und zeigt den ehemaligen S.G.B. Bahnhof von der Ergolzseite her.
AS-11 Datum: Juni 1977
Fotograf: Jürg Schneider
Quelle: Jürg Schneider
Archiv: Jürg Schneider
 
AS-12 1997: Der letzte erhaltene Fahrleitungsmastenhalter befand sich am strassenseitigen Widerlager der Ergolzbrücke in Gelterkinden. Bei der Sanierung 2009 / 2016 wurde er als Halter für einen neuen Masten verwendet. Datum: Juni 1977
Fotograf: Jürg Schneider
Quelle: Jürg Schneider
Archiv: Jürg Schneider
Der letzte erhaltene Fahrleitungsmastenhalter befand sich am strassenseitigen Widerlager der Ergolzbrücke in Gelterkinden. Bei der Sanierung 2009/2016 wurde er für einen neuen Fahrleitungsmasten verwendet. Die Aufnahme machte ich mit meiner Rico Kleinbildkamera [icon=external-link][/icon] bei der Dokumentation der S.G.B. Strecke. Sie fand über meinen Grossvater Paul Wolleb zu Erich Buser in die Ortssammlung Gelterkinden.
AS-13 1991: Das Depot- und Turbinenhaus wurde im Laufe der Jahrzehnte mehrfach umgenutzt. U.a. diente es auch als Bürogebäude für die Sissacher Maschinenfabrik von Arx AG. Datum: Frühsommer 1991
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Ortssammlung Gelterkinden [icon=external-link][/icon]
Das ehemalige Depot- und Kraftwerksgebäude wurde lange Jahre von der Firma von Arx AG genutzt. Hier ein Bild aus dem Jahr 1991.
AS-14 Datum: Frühsommer 1991
Fotograf:
Quelle:
Archiv: Ortssammlung Gelterkinden [icon=external-link][/icon]
Dem Depot (Remise) war auch das Kraftwerksgebäude angegliedert. In ihm befand sich die Turbine. Im oberen Stockwerk war eine Dienstwohung für das Bahnpersonal untergebracht.
AS-15 Datum: April-2000
Fotograf: Ulrich Oberli, Sissach
Quelle: Ulrich Oberli, Sissach
Archiv: Jürg Schneider
Die letzten Tage des ehemaligen Depot- und Kraftwerkgebäudes sind angebrochen. Im April 2000 rückten die Bagger an und rissen diesen Zeitzeugen der alten SGB ab.
AS-16 Datum: 1960
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Die Bahnhofstrasse in Sissach, ziemlich genau auf der Höhe der ehemaligen Haltestelle der S.G.B. Einen eigenen Bahnhof hatte die S.G.B. in Sissach nicht. Man nutzte die Gebäude der S.C.B., der Schweizerischen Central-Bahn, die 1902 mit anderen Bahnen zur SBB fusionierte.
AS-17 Datum: 27-Mai-2016
Fotograf: Jürg Schneider
Quelle: Jürg Schneider
Archiv: Jürg Schneider
Vom ehemaligen Spindelwehr an der Ergolz in Böckten ist nichts mehr übrig. Der Eingang des Zuführkanals war kurz unterhalb der Brücke rechts. Siehe Foto Strecke "ST-9".
AS-18 Datum: 27-Mai-2016
Fotograf: Jürg Schneider
Quelle: Jürg Schneider
Archiv: Jürg Schneider
Einzig geblieben sind die Stauschwellen der Ergolz.


Nr. Bild: Fotograf/Quelle: Bemerkung:
DI-1 Die Aufnahme wurde anlässlich des 75 Jahr Jubiläums der MFO gemacht und zeigt den 2-poligen Kontroller der S.G.B. mit welchem Fahrrichtung und Fahrgeschwindigkeit (mit Hilfe der Handbremse) geregelt werden konnte. In der Mitte die Öffnung der Handbremsspindelsäule. Datum: 1951
Fotograf: unbekannt
Quelle: Werksaufnahme Maschinenfabrik Oerlikon MFO
Archiv: Archiv Verkehrshaus Luzern
Die Aufnahme wurde anlässlich des 75 Jahr Jubiläums der MFO gemacht und zeigt den 2-poligen Kontroller der S.G.B. mit welchem Fahrrichtung und Fahrgeschwindigkeit (mit Hilfe der Handbremse) geregelt werden konnte. In der Mitte die Öffnung der Handbremsspindelsäule.

Gegründet wurde die Maschinenfabrik Oerlikon 1876 von Peter Emil Huber-Werdmüller. Sie stellte vor allem Werkzeuge, Maschinen, Turbinen sowie den elektrischen Teil von Lokomotiven her, so auch den des legendäre SBB-Krokodil.
DI-2 Oerlikon 25-PS-Bahnmotor der Baureihe 1891. Der 2-polige Motor ist direkt über der Antriebsachse gelagert welche zusammen mit dem Getriebe von der SLM gebaut wurde. Datum: 1951
Fotograf: unbekannt
Quelle: Werksaufnahme Maschinenfabrik Oerlikon MFO
Archiv: Archiv Verkehrshaus Luzern
Oerlikon 25-PS-Bahnmotor der Baureihe 1891. Der 2-polige Motor ist direkt über der Antriebsachse gelagert welche zusammen mit dem Getriebe von der SLM gebaut wurde.
DI-3 Einer der Elektromotoren welche die Ge 2/2 der Sissach-Gelterkinden-Bahn antrieben. Sie wurden von der Maschinenfabrik Oerlikon gebaut und hatten eine Nennleistung von 25PS. Datum: 1890
Fotograf:
Quelle: MFO
Archiv: ABB Baden
Einer der Elektromotoren welche die Ge 2/2 der Sissach-Gelterkinden-Bahn antrieben. Sie wurden von der Maschinenfabrik Oerlikon gebaut und hatten eine Nennleistung von 25PS.
DI-4 Schematische Zeichnung der Dampflok, Ergolz. Sie wurde 1893 von der SLM gebaut und an die Tramway Mulhouse verkauft. Dort war sie als Nr. 12 im Einsatz, wurde dann an die Baufirma Pümpin & Herzog verkauft und kam von Mai 1891 bis Feb. 1893 als «Lückenbüsser» bei der S.G.B. zum Einsatz. Datum:
Fotograf:
Quelle:
Archiv:
Schematische Zeichnung der Dampflok, Ergolz. Sie wurde 1893 von der SLM gebaut und an die Tramway Mulhouse verkauft. Dort war sie als Nr. 12 im Einsatz, wurde dann an die Baufirma Pümpin & Herzog verkauft und kam von Mai 1891 bis Feb. 1893 als «Lückenbüsser» bei der S.G.B. zum Einsatz.
DI-5 Lok Nr. 1 - "Besigheim" im Feldbahnmuseum Frankfurt. Die Lok wurde alsFabriknummer 393 von der Maschinenfabrik Heilbronn gefertigt und ist fast baugleich mit den beiden Damploks der S.G.B. Datum: 1900
Fotograf:
Quelle: Feldbahnmuseum Frankfurt [icon=external-link][/icon]
Archiv: Feldbahnmuseum Frankfurt [icon=external-link][/icon]
Lok Nr. 1 «Besigheim». Diese fast baugleiche Lok mit der SG No 2 & 3 wurde 1900 unter der Fabriknummer 393 von der Maschinenfabrik Heilbronn gebaut, hatte allerdings eine Spurweite von 60cm.
Danke an dieser Stelle an: Eduard J. Belser; MAS in Museum Sciences, Ausstellungskurator, Egerkingen
DI-6 1916 [Foto: Aronold Reinhardt, Sissach]: Die Postkarte wurde vom Fotografen Arnold Reinhardt zur Betriebseinstellung der S.G.B. erstellt. Datum: 1916
Fotograf: Arnold Reinhardt, Sissach
Quelle:
Archiv:
Die Postkarte wurde vom Fotografen Arnold Reinhardt zur Betriebseinstellung der S.G.B. erstellt.
DI-7 Datum:
Fotograf: R. Gabler Interlaken
Quelle: Schweizer Eisen-, Berg- + Strassenbahnen [icon=external-link][/icon]
Die Lokomotiven Ge 2/2 Nummer 1 bis 3 der Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren (BLM) gehören mit dem Baujahr 1891, zusammen mit der praktisch baugleichen Lokomotive Ge 2/2 Nummer 1 der Sissach–Gelterkinden Bahn (SG), zu den ersten elektrischen Lokomotiven der Schweiz.
DI-8 Datum: 1891-1895
Fotograf: unbekannt
Quelle: Drehscheibe-online.de [icon=external-link][/icon]
Archiv: Alexandre Gilliéron [icon=external-link][/icon]
Scan einer originalen 'Photochrom' [icon=external-link][/icon] aus den Jahren 1891 - 1895.
DI-9 Datum: ca. 1891
Fotograf: unbekannt
Quelle: Berner Modellbautreff [icon=external-link][/icon]
Zug der Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren beim Bahnhof Grütschalp, bestehend aus dem Personenwagen A2 und Elektrolokomotive Ge 2/2.


(C) S.G.B. - 2016 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken